Was die Elektromobilität betrifft, sind sich die Fachleute mittlerweile einig darüber, dass sie kommt. Spielraum gibt es einzig noch bei der Geschwindigkeit der Marktdurchdringung. Wohngebäude haben im Vergleich zur Fahrzeugflotte einen deutlich längeren Erneuerungszyklus. Entsprechend stellt sich nicht nur bei Neubauten die Frage nach der Einrichtung der benötigten Ladeinfrastruktur.
Elektromobilität – Die Vorinvestitionen für Elektro-Ladestationen sind hoch. Dank neuer Miet- und Contracting-Modelle lassen sich diese Kosten vermeiden.
E-Mobility – Elektrofahrzeuge werden in der Schweiz zunehmend beliebter, ihr Anteil bei Neuzulassungen und ihre Verbreitung steigen. Anfang 2020 waren rund 33 000 reine Elektroautos unterwegs.
Smart-Living- /E-Mobility-Reportage – Im Garten eines Einfamilienhauses im zürcherischen Winkel mäht nicht nur der Roboter den Rasen von alleine, auch die Bewässerung erfolgt automatisch. Die...
Die meisten Autos stehen 23 Stunden am Tag still. In dieser Zeit könnten die Batterien von Elektrofahrzeugen zu flexiblen Stromspeichern werden: Bei Stromüberschüssen werden sie geladen, bei...
Elektromobilität – Im Juni ist das erste SIA-Merkblatt zum Thema Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Gebäuden erschienen.
E-Irrtümer – Rund um die Elektromobilität kursieren viele Mythen. Wir haben zwei herausgepickt und zeigen, ob was dran ist.
E-Mobility – Woher soll der Strom kommen, wenn die Schweiz dereinst ihre AKWs abschaltet und auf fossile Treibstoffe verzichten will? Eine Lösung steht auf dem Dach: Photovoltaikanlagen eignen sich...
Elektro-Fahrräder boomen. 2019 gingen rund 133‘000 E-Bikes über die Ladentische. In diesem Jahr, wo viele Schweizerinnen und Schweizer ihre Ferien zuhause verbringen, dürften ähnliche Verkaufszahlen...
Wie viele Fahrzeuge können gleichzeitig in einer Tiefgarage mit 100 Ampere Zuleitung und einem intelligenten Lademanagement geladen werden?